Konstruktionsunterstützung bei Feingussteilen

Konstruktionsunterstützung

Wir unterstützen unsere Kunden von Anfang an mit gezielter Konstruktionsberatung im Feinguss – ein entscheidender Vorteil für präzise und effiziente Bauteile. Anstelle eines „Einheitsansatzes“ wird der Prozess individuell auf jedes Projekt und jeden Partner zugeschnitten. Unser Ingenieurteam verfügt über das Fachwissen und die Kompetenzen, um Ihr Bauteil für Sie zu entwerfen oder eng mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die endgültigen Konstruktionsanforderungen festzulegen.

Drei indische Männer und eine indische Frau sitzen an einem Tisch und diskutieren über das Design eines Feingussteils

Maximaler Nutzen

Eine frühzeitige Einbindung bietet den größtmöglichen Nutzen über den gesamten Projektverlauf hinweg. Die frühzeitige Abstimmung von Erwartungen schafft Klarheit bei Zeitplänen und Budgets. Wir legen Wert darauf, gemeinsam das bestmögliche Bauteil und Ergebnis bei optimalen Gesamtkosten zu erzielen.

 Texmo Blank Ingenieure besprechen das Design eines Teils. Nahaufnahme von technischen Zeichnungen

Erste Designüberlegungen

Damit eine „Right-First-Time“-Fertigung gelingt, muss das Teiledesign von Anfang an korrekt ausgelegt sein. Wir arbeiten mit einer breiten Palette an Möglichkeiten von Musterteilen und 2D-Zeichnungen bis hin zu CAD-Dateien. Unsere Ingenieure wandeln frühe Entwürfe in 3D-CAD-Modelle um, wodurch ein schnelles Prototyping bei höchster Maßgenauigkeit ermöglicht wird.

Zentrale Punkte bei der Erstplanung:

  • Planheit und gleichmäßige Wandstärken: Flächen sollten nach Möglichkeit gleichmäßig ausgeführt sein.
  • Sacklochbohrungen: Die Tiefe sollte die Breite nicht überschreiten.
  • Hinterschneidungen: Diese können die Komplexität und Kosten der Wachswerkzeuge erhöhen und deren Lebensdauer reduzieren.
  • Angussgestaltung: Die Anzahl der Angüsse beeinflusst sowohl Kosten als auch Gussqualität, dick-zu-dünn-Übergänge sollten vermieden werden, um die Anzahl der Angüsse zu minimieren.
Das Konstruktionsteam von Texmo Blank sitzt im deutschen Büro

FAQs

Worauf muss ich bei der Gestaltung von Feingussteilen achten?

Planen Sie das Design unter sorgfältiger Berücksichtigung von Geometrie, Werkstoff und Herstellbarkeit. Die Zusammenarbeit mit Ingenieuren zur Einhaltung der Gussrichtlinien und zur Validierung der Entwürfe mittels Simulationen stellt sicher, dass Design und Fertigung optimal aufeinander abgestimmt sind.

Haben Sie Feinguss-Ingenieure, die mich unterstützen können?

Ja, unser globales Expertenteam aus Ingenieuren unterstützt Sie dabei, Ihre Entwürfe für den Feinguss zu optimieren.

Was muss ich bereitstellen, um Unterstützung bei der Designoptimierung zu erhalten?

Detaillierte Spezifikationen, 3D-CAD-Modelle, Zeichnungen und Projektvorgaben helfen dabei, Empfehlungen gezielt auf Ihre Anforderungen abzustimmen.

Welche Konstruktionsaspekte sind für den Erfolg des Feingussprojektes am wichtigsten?

Wichtige Überlegungen umfassen die Einhaltung gleichmäßiger Wandstärken zur Vermeidung von Fehlern, die Gestaltung sanfter Übergänge und Radien zur Reduzierung von Spannungskonzentrationen, die Minimierung scharfer Innenkanten sowie die sorgfältige Planung von Angüssen und Steigern, um eine einwandfreie Erstarrung zu gewährleisten. Eine frühzeitige Zusammenarbeit stellt sicher, dass die Entwürfe den Fertigungsprozessen entsprechen und die Kosten optimiert werden können.

Wie kann Design-for-Manufacture (DFM) die Effizienz und die Kosten meines Feingussteils verbessern?

Design-for-Manufacture (DFM) unterstützt, indem die Bauteilgeometrie optimiert wird, um Komplexität zu reduzieren, Werkzeuganforderungen zu vereinfachen, zusätzlichen Nachbearbeitungsaufwand zu minimieren und die Gussleistung zu verbessern. Die frühzeitige Umsetzung von DFM-Prinzipien sorgt dafür, dass Entwürfe optimal an die Fertigungsmöglichkeiten angepasst werden, wodurch Produktionskosten gesenkt und die Markteinführungszeit verkürzt werden.

Welche CAD-Dateiformate akzeptieren Sie für die Konstruktionsunterstützung?

Wir unterstützen gängige 3D-CAD-Dateiformate wie STEP (.stp, .step), IGES (.iges, .igs), Parasolid (.x_t, .x_b), SolidWorks (.sldprt) und Autodesk Inventor (.ipt). Die Bereitstellung detaillierter und präziser CAD-Modelle ermöglicht es uns, eine genaue und zielgerichtete Konstruktionsunterstützung zu leisten.

Kann Ihr Ingenieurteam komplexe Geometrien für den Guss optimieren?

Ja, unsere erfahrenen Ingenieure arbeiten eng mit den Kunden zusammen, um komplexe Entwürfe zu verfeinern und zu optimieren. Dabei werden die Fertigbarkeit sichergestellt, der Materialfluss verbessert, geeignete Abzugswinkel berücksichtigt und Unterkanten sowie Werkzeugkomplexität minimiert, sodass eine höhere Gussqualität und Kosteneffizienz erzielt wird.

Wie beeinflussen Hinterschneidungen die Werkzeugkosten und die Gestaltungsfreiheit?

Hinterschneidungen erhöhen die Komplexität der Werkzeuge, da in den Formen spezielle Mechanismen oder Schieber erforderlich sind. Dies führt zu höheren anfänglichen Werkzeugkosten und kann die Lebensdauer der Werkzeuge verringern. Zwar gibt es keine Grenzen für die Komplexität der Gussformen, doch eine sorgfältige Berücksichtigung von Hinterschneidungen ermöglicht es, Gestaltungsfreiheit und wirtschaftliche Fertigung in Einklang zu bringen.

Kontakt

Der Erfolg unserer Kunden steht für uns an erster Stelle, denn Ihr Ruf ist unsere Priorität.

Wenn das nach einem Feinguss-Partner klingt, mit dem Sie gerne zusammenarbeiten würden, buchen Sie gerne ein Einführungsgespräch mit unserem freundlichen und kompetenten Vertriebsteam – in Ihrer bevorzugten Sprache und Zeitzone.

:

UK

+44 114 399 5710

uk@texmoblank.com

:

USA

+1 574 696 9990

usa@texmoblank.com

:

Deutschland

+49 7371 1820

germany@texmoblank.com

:

Rumänien

+40 256 22 7817

romania@texmoblank.com

:

Indien

+91 425 920 0500

india@texmoblank.com