Baugruppenmontage und Qualitätssicherung für Feingussteile

Dank hauseigener Montage- und Prüfverfahren beschleunigt Texmo Blank die Produktion und sichert gleichzeitig die Qualität sowie die Zuverlässigkeit der gelieferten Komponenten.

Montage bei Texmo Blank

Texmo Blank bearbeitet häufig umfangreiche Projekte, die mehrere Teile pro Bestellung umfassen. Wir können unterschiedliche projektbezogene Teile auch bereits als Baugruppe montiert ausliefern, sodass unsere Kunden ihre Fertigungsprozesse nahtlos fortsetzen können.

Zwei Unterkomponenten werden bei Texmo Blank Romania montiert

Prüfverfahren bei Texmo Blank

Texmo Blank unterzieht alle Komponenten einer strengen Qualitätskontrolle und gibt sie erst frei, wenn wir sicherstellen können, dass sie höchsten Standards entsprechen. Dabei setzen wir eine Vielzahl zerstörender und zerstörungsfreier Prüfverfahren ein, die entweder intern oder von zertifizierten Prüfinstituten durchgeführt werden.

Ein fachkundiger Techniker führt bei Texmo Blank Romania eine Prüfung durch

Zerstörende Prüfverfahren

Bei der zerstörenden Prüfung werden Bauteile bis zum Bruch mechanisch belastet, um ihre Festigkeit, Zähigkeit und Duktilität zu ermitteln.

Beispiele für zerstörende Prüfverfahren

  • Mikroskopische Analyse – Hierbei wird die Mikrostruktur eines Gussstücks unter hoher Vergrößerung mittels Licht- oder Elektronenmikroskopen untersucht. Dabei lassen sich Korngröße, Phasenverteilung, Porosität, Einschlüsse und andere mikrostrukturelle Merkmale erkennen, die die mechanischen Eigenschaften und die Gesamtqualität des Gusses beeinflussen. Diese Analyse ermöglicht die Identifikation von Fehlern, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
  • Korrosionsprüfung – Bewertet, wie gut ein Gussstück der Einwirkung korrosiver Umgebungen wie Feuchtigkeit, Salz, Säuren oder Chemikalien standhält. Die Korrosionsprüfung simuliert reale Einsatzbedingungen, um die Beständigkeit des Materials gegen Abbau zu prüfen und so die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Komponenten unter rauen Bedingungen sicherzustellen.
  • Biegeprüfung – Misst die Fähigkeit eines Materials, plastische Verformungen durch Biegen bis zu einem bestimmten Winkel oder bis zum Bruch zu ertragen. Dieser Test liefert Informationen über Duktilität, Biegefestigkeit und die Fähigkeit des Materials, Belastungen ohne Rissbildung oder Bruch aufzunehmen, entscheidend für Bauteile, die im Einsatz gebogen oder belastet werden.
  • Schlagprüfung – Bestimmt die Zähigkeit eines Materials, indem die Energie gemessen wird, die es bei einem hochgeschwindigen Schlag, üblicherweise mittels Pendel oder Hammer, aufnimmt. Er bewertet die Widerstandsfähigkeit gegen plötzliche Stöße oder Schläge und identifiziert Sprödigkeit, was für sicherheitsrelevante Bauteile von großer Bedeutung ist.
  • Zugprüfung – Ein Probestück wird bis zum Bruch gedehnt, um die Zugfestigkeit, Streckgrenze, Dehnung und Querschnittsverringerung zu bestimmen. Dieser Test quantifiziert die Fähigkeit eines Materials, Zugkräften standzuhalten, und liefert damit sowohl Informationen über Festigkeit als auch Duktilität.
  • Belastungsprüfung – Das Gussstück wird über seine normalen Einsatzgrenzen hinaus Belastungen oder Drücken ausgesetzt, um seine strukturellen Grenzen und Schwachstellen zu ermitteln. Dies stellt sicher, dass das Bauteil auch unerwartete oder extreme Belastungen ohne Versagen aushält.
  • Härtemessung – Bestimmt die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen Oberflächenverformung, Kratzer oder Eindrücke. Je nach Material und Anwendung werden unterschiedliche Skalen verwendet (Brinell, Rockwell, Vickers). Die Härte korreliert mit Festigkeit, Verschleißbeständigkeit und Bearbeitbarkeit.
  • Druckprüfung – Ein Probestück wird einer Druckbelastung ausgesetzt, um sein Verhalten unter kompressiven Kräften zu ermitteln, einschließlich Streckgrenze und maximaler Druckfestigkeit. Dies ist besonders wichtig für Bauteile, die Lasten tragen sollen, ohne zu knicken oder sich zu verformen.
  • Korngrößenbestimmung – Chemische Reagenzien werden eingesetzt, um die Korngrenzen von Metallen sichtbar zu machen, indem die Korngrenzen selektiv angeätzt werden. Dies ermöglicht die Beurteilung von Korngröße und -struktur, die direkten Einfluss auf mechanische Eigenschaften wie Zähigkeit, Festigkeit und Ermüdungswiderstand haben.
Ein montiertes Bauteil wird bei Texmo Blank Romania getestet.

Zerstörungsfreie Prüfverfahren

Diese Methode macht Fehler sichtbar, ohne das Bauteil zu beschädigen oder seine spätere Nutzung zu beeinträchtigen. Sie ist kosteneffizient, da die Teile weiterhin verwendet werden können, und spart Zeit, weil sie auch Fehler aufdeckt, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind.

Beispiele für zerstörungsfreie Prüfungen

  • Spektralanalyse
  • Farbeindringprüfung
  • Magnetpulverrissprüfung
  • Röntgenprüfung
  • 3D-Scanner
  • Maßprüfung

Zerstörende vs. zerstörungsfreie Prüfverfahren

Bei zerstörenden Prüfverfahren können die getesteten Teile nach der Prüfung nicht wiederverwendet werden, während zerstörungsfreie Prüfungen das Bauteil unversehrt lassen und somit kostengünstiger und schneller sind. Beide Verfahren sind wichtig und werden häufig kombiniert, um eine vollständige Qualitätssicherung zu gewährleisten.


FAQs

Warum sind Prüfungen wichtig?

Es ist eine wichtige Methode der Qualitätskontrolle, um Fehler zu erkennen, die verhindern, dass Bauteile ihren vorgesehenen Zweck erfüllen.

Wer führt die Prüfung der Feingussteile durch?

Die Prüfung erfolgt entweder intern oder durch zertifizierte externe Prüfinstitute.

Wann ist eine Montage im Feinguss sinnvoll?

Die Montage ist besonders relevant, wenn mehrere Teile eines Auftrags zu einer funktionsfähigen Einheit kombiniert werden, sodass die Lieferung als vormontierte Baugruppe erfolgen kann.

Wer führt die Montage von Feingussbauteilen durch?

Texmo Blank montiert Teile bei Bedarf direkt im Haus, ganz nach den Anforderungen der Kunden.

Welche Arten von Baugruppen kann Texmo Blank für Feingussteile bereitstellen?

Wir montieren eine breite Palette von Feingussteilen – von einfachen Baugruppen bis hin zu komplexen Mehrteilkonfigurationen – und gewährleisten, dass alle Teile passgenau sind und direkt für den nächsten Fertigungsschritt Ihrer Produktion bereitstehen.

Kann Texmo Blank Prüfverfahren an Kundenanforderungen anpassen?

Wir passen sowohl zerstörende als auch zerstörungsfreie Prüfverfahren individuell an die jeweiligen Branchenstandards oder Kundenspezifikationen an, um sicherzustellen, dass jedes Bauteil die geforderten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllt oder übertrifft.

Welche Vorteile bietet die zerstörungsfreie Prüfung für Feingussbauteile?

Die zerstörungsfreie Prüfung ermöglicht die Erkennung von inneren und oberflächlichen Fehlern, ohne das Bauteil zu beschädigen. Dadurch bleibt der Guss für den Einsatz erhalten, während gleichzeitig seine Zuverlässigkeit gewährleistet wird.

Welche Zertifizierungen oder Normen unterstützen die Prüfservices von Texmo Blank?

Unsere Prüfverfahren entsprechen den einschlägigen internationalen Normen, einschließlich ASTM und ISO, sowie kundenspezifischen Qualitätsanforderungen, um die Integrität unserer Bauteile sicherzustellen.

Können Montage und Prüfung so koordiniert werden, dass enge Projektfristen eingehalten werden?

Absolut. Unser integrierter Ansatz für Montage und Prüfung im Haus optimiert die Produktionsabläufe, verkürzt Verzögerungen und beschleunigt die Lieferzeiten.

Kontakt

Der Erfolg unserer Kunden steht für uns an erster Stelle, denn Ihr Ruf ist unsere Priorität.

Wenn das nach einem Feinguss-Partner klingt, mit dem Sie gerne zusammenarbeiten würden, buchen Sie gerne ein Einführungsgespräch mit unserem freundlichen und kompetenten Vertriebsteam – in Ihrer bevorzugten Sprache und Zeitzone.

:

UK

+44 114 399 5710

uk@texmoblank.com

:

USA

+1 574 696 9990

usa@texmoblank.com

:

Deutschland

+49 7371 1820

germany@texmoblank.com

:

Rumänien

+40 256 22 7817

romania@texmoblank.com

:

Indien

+91 425 920 0500

india@texmoblank.com