Prototypenentwicklung
On this page
Prototyping ist ein entscheidender Schritt im Feingussverfahren, da es Ihnen ermöglicht, das von Ihnen entworfene Bauteil vor Beginn des eigentlichen Gussprozesses zu überprüfen und zu analysieren. Dadurch lassen sich Risiken durch fehlerhafte Designs minimieren und Kosten senken.
Gleichzeitig können unsere Kunden Design-for-Manufacture (DFM)-Empfehlungen testen, die wir Ihnen zur Kostenoptimierung Ihrer Bauteile vorschlagen.
Texmo Blank bietet branchenführende Prototyping-Zeiten dank innovativer Technologien. Unsere schnellste Methode setzt auf 3D-Druck, wodurch unsere Ingenieure präzise und effizient physische 3D-Prototypen aus den von Ihnen gelieferten digitalen Designs erstellen können. Hier finden Sie alle unsere Prototyping-Optionen.

Rapid Prototyping
Bereits seit der Einführung des 3D-Drucks in die Feingussindustrie bietet Texmo Blank einen schnellen Prototyping-Service an. Bei dieser Methode wird ein komplexes Wachs- oder Kunststoffmodell des Gussstücks im 3D-Druckverfahren erstellt. Nach Überprüfung und Freigabe dienen diese Wachsmodelle zur Herstellung der keramischen Form für den Abguss des heißen Metalls.
Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass alle weiteren Prozessschritte unverändert bleiben, abgesehen davon, dass das Wachs gedruckt statt in ein Werkzeug eingespritzt wird. Das bedeutet, dass zerstörende Prüfungen am resultierenden Metallgussstück dieselben mechanischen Eigenschaften aufweisen wie Bauteile aus der Serienproduktion mit festen Werkzeugen.
Rapid Prototyping ermöglicht es unseren Kunden, Kosten zu sparen, da keine Investitionen in Werkzeuge erforderlich sind, bevor das endgültige Design feststeht.

Vorserienwerkzeug
Die Herstellung eines Vorserienwerkzeugs dauert länger als Rapid Prototyping, da zunächst ein Aluminiumwerkzeug für die Wachseinspritzung hergestellt werden muss. Anschließend wird Wachs in dieses Werkzeug eingespritzt, um ein Prototyp-Muster zur Überprüfung zu erstellen. Dieses Muster wird dann verwendet, um die Form für den Metallguss herzustellen. Das Verfahren ähnelt dem regulären Produktionswerkzeug, ist jedoch stark vereinfacht (z. B. Einkavitäten-Werkzeuge, manuelle Kerne zur Erstellung von Hinterschneidungen etc.).
Wir können Prototypenwerkzeuge zu einem Bruchteil der Kosten von Produktionswerkzeugen herstellen. Allerdings wird diese Methode bei steigenden Stückzahlen unwirtschaftlich, weshalb nach der endgültigen Designfreigabe auf vollwertige Produktionswerkzeuge umgestellt werden muss.

Metall-Prototyping
Für eine noch schnellere Lösung können wir den Gussprozess komplett umgehen. Wir fertigen Prototypen entweder durch spanende Bearbeitung aus Vollmaterial oder drucken die Teile mittels Lasersintern von Pulvermetallen. Der Nachteil dieser Strategie besteht darin, dass sich die Mikrostruktur und Materialqualität der hergestellten Teile stark von gegossenen Bauteilen unterscheiden, sodass sie die mechanischen Eigenschaften im gegossenen Zustand nicht repräsentieren.
Welcher Prototyp ist die richtige Wahl für mich?
- Wir empfehlen Rapid Prototyping, wenn Sie nur eine kleine Anzahl von Bauteilen für Machbarkeitsstudien oder Tests zu Passgenauigkeit und Funktion benötigen. Da keine Werkzeuge erforderlich sind, wird der Prozess erheblich beschleunigt und ermöglicht mehrere Iterationen während der Prototypenphase, was das Verfahren besonders nützlich für die Produktentwicklung macht.
- Das Vorserienwerkzeug ist teurer und hat aufgrund der Werkzeugherstellung längere Lieferzeiten, weshalb es für kleinere Prototypenmengen weniger rentabel ist. Es kann jedoch bei größeren Stückzahlen im Prototypenstadium sinnvoll sein.
- Jede Methode bietet eigene Vorteile, die von den Anforderungen des Kunden abhängen. Unser Vertriebsteam hilft Ihnen gerne dabei, die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
FAQs
Was ist Prototyping?
Prototyping ist ein Verfahren, bei dem ein Design in physischer Form umgesetzt wird, um es vor der vollständigen Serienproduktion überprüfen und testen zu können. Es ermöglicht Designern, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, um das Design auf dem Weg zur finalen Version zu optimieren.
Wie lange dauert Prototyping?
Die Dauer hängt von der gewählten Option ab. Gussteile, die aus 3D-gedrucktem Wachs hergestellt werden, können in sehr kurzer Zeit (7-14 Arbeitstage) geliefert werden. Gussteile aus einem Vorserienwerkzeug benötigen in der Regel etwas länger (21-28 Arbeitstage). Die Bearbeitung der Gussteile oder an den Guss anschließende weitere Verfahren können die Lieferzeit um einige Tage verlängern.
Ist Prototyping die richtige Wahl für mich?
Dies ist in der Regel der richtige Weg, wenn sich das Design noch in der Anfangsphase befindet und Sie daher Gussteile für grundlegende Passgenauigkeits- und Funktionstests benötigen. Die Herstellung von Prototypenteilen ist natürlich mit Kosten verbunden. Wenn das Gussdesign feststeht und sich bereits bewährt hat, würden wir daher empfehlen, direkt zur regulären Herstellung von Wachsteilen mithilfe eines Serienwerkzeuges überzugehen.
Kontakt
Der Erfolg unserer Kunden steht für uns an erster Stelle, denn Ihr Ruf ist unsere Priorität.
Wenn das nach einem Feinguss-Partner klingt, mit dem Sie gerne zusammenarbeiten würden, buchen Sie gerne ein Einführungsgespräch mit unserem freundlichen und kompetenten Vertriebsteam – in Ihrer bevorzugten Sprache und Zeitzone.